Banner - Ralf Bode
Bild/Logo

           Schornsteinfegermeisterbetrieb

R  A  L  F     B  O  D  E
Ihr- Hamburger - Schornsteinfegermeisterbetrieb

Geprüfter Gebäudeenergieberater  (HWK) Energieberatung  -  Luftdichtheitsmessung
                                     
 Ihr  Partner  für  Umwelt  Energie & Sicherheit

Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


10.03.2014

Holzschaum als Dämmstoff

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI in Braunschweig haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Holzpartikeln ein Schaumstoff herstellen lässt.

Er ist laut Fraunhofer WKI so leicht wie Balsaholz und aufgrund seiner Porenstruktur hoch wärmedämmend. Das Material eignet sich als Dämmstoff, Verpackungsmaterial und auch als Werkstoff für konstruktive Anwendungen. Es kann derzeit im Labormaßstab produziert werden.

Holzschaum kann nach Ansicht des Instituts eine gute Alternative zu Schaumstoffen auf Erdölbasis wie Polystyrol oder Polyurethan darstellen. Bisher haben Dämmstoffe auf Holzbasis den Nachteil, dass sie fasern und weniger formstabil sind als Dämmmaterialien aus Kunststoff. „Oftmals sinken Dämmvliese aus Holzfasern im Laufe der Zeit durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit in der Mitte ein. Dadurch geht ein Teil der Dämmwirkung verloren“, erklärt Professor Volker Thole, Leiter des Fachbereichs Verfahrenstechnik und Werkstofftechnologie am Fraunhofer WKI. Der an dem Institut entwickelte Holzschaum sei ähnlich stabil wie klassische Kunststoffschäume.

Die Schäume werden nach den für Dämmstoffe geltenden Normen untersucht. Kriterien sind beispielsweise die mechanischen und wärmedämmenden Eigenschaften sowie das Feuchte- und Brandverhalten. Die bisherigen Ergebnisse seien vielversprechend: Die Wärmeleitfähigkeit dürfte in etwa der von Polystyrol- und Mineralfaserplatten entsprechen (Wärmeleitgruppe: WLG-040). Das Brandverhalten ähnelt dem von anderen Naturdämmstoffen, wie Vliese aus Holzfasern oder Holzwolle.

Ausgangsmaterial für den Dämmstoff ist heimisches Holz wie Fichte oder Buche. Es können auch Durchforstungsholz und Sägenebenprodukte verwendet werden. Die Wissenschaftler experimentieren mit verschiedenen Holzarten, um herauszufinden, welche sich besonders gut eignen. Der Holzschaum lässt sich zu Hartschaumplatten oder elastischen Schaumstoffmatten weiterverarbeiten.

Weil das Material hohe Vermarktungschancen verspreche, erhoffen sich die Forscher des Fraunhofer WKI die Zusammenarbeit mit einem industriellen Partner. Sie sind zuversichtlich, ihr Verfahren innerhalb von zwei Jahren für eine großtechnische Fertigung fortentwickeln zu können.

www.bine.info




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater